All About Daily Anaheim News

Wie lange sollte Rotwein atmen?

Oct 4

Es hat mehrere Vorteile, Rotwein atmen zu lassen. Dieser Prozess hilft Ihnen, bestimmte Geschmacks- und Aromastoffe zu extrahieren und kann auch die Tannine aufweichen. Außerdem werden dadurch Sulfite entfernt und Fruchtaromen freigesetzt. Aber wie lange sollten Sie Ihren Wein atmen lassen? Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die richtige Zeitspanne zu bestimmen.

Wenn man Rotwein atmen lässt, können sich bestimmte Geschmacksrichtungen und Aromen besser entfalten

Auch wenn es verlockend sein mag, eine frisch geöffnete Flasche Rotwein direkt aus dem Kühlschrank zu servieren, ist es für den optimalen Geschmack entscheidend, den Wein atmen zu lassen. Diese Methode ist nicht nur für das Aussehen des Weins von Vorteil, sondern ermöglicht es Ihnen auch, bestimmte Geschmacksrichtungen und Aromen herauszuholen. Je nach Alter des Weins können Sie die besten Ergebnisse erzielen, wenn Sie ihn eine Stunde oder länger atmen lassen.

Wein atmen lassen

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass das Atmenlassen eines Rotweins dazu beitragen kann, bestimmte Geschmacks- und Aromastoffe hervorzuheben. Zum einen kann es dazu beitragen, dass die Tannine des Weins weicher werden und sich die Aromen entfalten. Außerdem werden dadurch Ablagerungen im Wein gelöst und die Sauerstoffzufuhr erhöht.

Wie lange muss Rotwein atmen?

Eine der besten Möglichkeiten, einen Rotwein atmen zu lassen, ist die Verwendung eines geeigneten Weinglases mit einer großen Öffnung. So kann mehr Luft an den Wein gelangen. Darüber hinaus ist es ideal, den Rotwein fünfzehn Minuten lang atmen zu lassen. Es ist zwar nicht notwendig, so lange zu warten, aber es ist eine gute Idee, das Glas ein paar Mal umzurühren, damit der Wein mit der Luft in Kontakt kommt.

Bei preiswerten Rotweinen ist eine Belüftung nicht erforderlich. Günstigere Weine schmecken in der Regel direkt nach dem Öffnen besser, während teurere Weine nach einer Stunde an Geschmack verlieren können. Wenn man Rotweine atmen lässt, kann man auch Weine austrocknen, die stark nach Alkohol riechen. Dieser Vorgang ist jedoch vorteilhafter, wenn der Wein erdige Aromen enthält. Bei diesen Weinen kann es sinnvoll sein, sie erst einige Stunden nach dem Öffnen zu trinken.

Die Oxidation kann zwar den Geschmack des Weins verbessern, aber zu viel davon kann ihm schaden. Wenn Sie den Rotwein nicht atmen lassen, kann er seinen einzigartigen Geschmack und seine Aromen nicht entfalten.

Es ist ratsam, manche Rotweine einige Stunden zu lüften, um die Tannine zu mildern und die Fruchtaromen freizusetzen. Das Belüften von Weinen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine Methode besteht darin, den Wein zu schwenken und ihn mindestens 20 Minuten stehen zu lassen. Bei einer anderen Methode wird der Wein in einen Dekanter gefüllt und etwa zwei Stunden lang stehen gelassen. Je länger die Belüftungszeit, desto weniger ausgeprägt sind die Gerbstoffe.

 

Eine andere pflegeleichte Methode besteht darin, den Wein in einem einzelnen Glas atmen zu lassen. Stellen Sie das Glas abseits von jeglichem Trubel in der Küche und lassen Sie den Wein vor dem Servieren sechs bis zehn Zentimeter tief fallen. Dies ermöglicht eine zusätzliche Belüftung während des Einschenkens. Je nach Tanningehalt des Weins benötigen Sie möglicherweise mehr Zeit als andere.

Was bedeutet dekantieren?

Wenn Sie einen älteren den Wein haben, ist das Dekantieren eine ideale Methode, um die Tannine zu mildern. Dadurch werden nicht nur die Tannine reduziert, sondern auch Aromen und Geschmacksstoffe freigesetzt. Wenn Sie jedoch kein Fan von Dekantierern sind, können Sie auch ein halbes Glas Wein ausgießen.

Wenn Sie einen jungen, opulenten Rotwein servieren möchten, ist es ratsam, ihn zuerst zu dekantieren. Wenn Sie den Wein atmen lassen, können sich die Aromen und Geschmacksstoffe besser entfalten, aber es können auch Fehler sichtbar werden und ältere Weine schneller verderben.

Die ideale Zeit, um den Wein atmen zu lassen, liegt je nach Alter zwischen einer und zwei Stunden. Dadurch werden die Tannine im Wein weicher und erhalten eine samtige Textur. Wenn Sie jedoch einen weniger teuren Wein oder einen Wein mit einem fruchtigen Geschmack verwenden, ist diese Methode möglicherweise nicht von Vorteil.

Das dekantieren hilft Fruchtaromen freizusetzen.

Der Schlüssel zur Verkostung der besten Rotweine ist, ihnen Zeit zum Atmen zu geben. Dadurch werden die Tannine gemildert und die Fruchtaromen können sich entfalten. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Rotweine, die lange gelagert wurden, müssen möglicherweise nicht dekantiert werden, während Weine, die neu auf dem Markt sind, mehr Zeit benötigen. Im Allgemeinen sollten Sie Ihren Wein vor dem Servieren fünfzehn bis zwanzig Minuten lang atmen lassen. Junge Weine mit hohem Tanningehalt brauchen in der Regel eine längere Zeit, um sich zu entwickeln.

Die meisten Rotweine gedeihen am besten, wenn sie bei einer Temperatur von 15 bis 18 Grad Celsius serviert werden. Rotweine, die zu kalt serviert werden, schmecken am Ende bitter. Zu den beliebtesten Rotweinen gehören Sangiovese, Barbera, Nebbiolo, Priorat und Rioja (Tempranillo).

Wie lange Sie Ihren Wein atmen lassen sollten, hängt von der Weinsorte und Ihrem persönlichen Geschmack ab. Sie können Ihren Wein dreißig Minuten oder mehrere Stunden lang atmen lassen. Wenn Sie unsicher sind, experimentieren Sie mit der von Ihnen gewählten Methode. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Wein genießen. Er sollte ein unvergessliches Erlebnis sein.

 

Sulfite

Die Winzer benötigen Sulfite, um die Gärung zu stoppen und Mikroben abzutöten, was ihnen hilft, besser gereifte Weine freizugeben. Einige Önophile berichten jedoch, dass sie von Wein, der nicht genug Zeit zum Atmen hatte, Kopfschmerzen bekommen. Sie können einen Sulfitentferner verwenden, um den Wein zu belüften, aber Sie werden feststellen, dass er die Sulfite nicht vollständig entfernt.

Wenn Sie Sulfite in Ihrem Wein vermeiden wollen, sollten Sie ihn nach dem Öffnen einige Minuten lang atmen lassen. Sulfite sind Schwefelverbindungen, die in allen Weinsorten vorkommen. Diese Verbindungen werden dem Wein zugesetzt, um zu verhindern, dass er sich in Essig verwandelt. Sulfite haben jedoch einen schlechten Geruch. Außerdem hinterlassen sie einen bitteren Geschmack.

Wenn Sie nicht warten wollen, bis der Wein atmet, können Sie einen Sulfitentferner kaufen und ihn direkt in das Weinglas sprühen. Eine andere Möglichkeit ist Wasserstoffperoxid, das die Sulfite zu Hydrogensulfat oxidiert, das nicht die gleichen Probleme wie Sulfite verursacht.